- die Gebirgsartillerie
- - {mountain artillery}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Gebirgsartillerie — Gebirgsartillerie, für den Gebirgskrieg eingerichtete Feldartillerie. Haupterfordernisse für die hierzu eingerichteten Geschütze sind: geringes Gewicht des Geschützes; möglichste Leichtigkeit, Rohr u. Laffete zu trennen, um sie auf Packthieren… … Pierer's Universal-Lexikon
Gebirgsartillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 … Deutsch Wikipedia
Gebirgsartillerie — Ge|bịrgs|ar|til|le|rie, die (Milit.): zu den Gebirgstruppen gehörende Artillerie … Universal-Lexikon
K.u.k. Artillerie-Schießschule — Die k.u.k. Artillerie Schießschule war ursprünglich nur eine Bildungsanstalt der Armee Österreich Ungarns. Bis 1912 wurde sie stark aufgestockt und untergliedert, sodass sie schließlich aus drei separaten Unterabteilungen bestand (zwei davon am… … Deutsch Wikipedia
k.u.k. Artillerie-Schießschule — Die k.u.k. Artillerie Schießschule war ursprünglich nur eine Bildungsanstalt der Armee Österreich Ungarns. Bis 1912 wurde sie stark aufgestockt und untergliedert, sodass sie schließlich aus drei separaten Unterabteilungen bestand (zwei davon am… … Deutsch Wikipedia
Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) — Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres. Diese setzte sich zusammen aus der Feldartillerie und der Fußartillerie mit der Festungs und der Belagerungsartillerie. Zum Einsatz kam die… … Deutsch Wikipedia
Russisches Reich — Die eigentümlichen Verhältnisse des russischen Reiches, seine große Ausdehnung und die dadurch bedingte verschiedene Bedrohung der Grenzen, die hiermit zusammenhängende Gestaltung der Landesbefestigung, politische Verhältnisse im Innern, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) — Die 1. Gebirgs Division war der zweite Großverband der Gebirgstruppe der Wehrmacht und wurde von Adolf Hitler als seine „Garde Division“ bezeichnet. Sie wurde im Laufe des Krieges an verschiedenen Orten wie im Polenfeldzug, Westfeldzug, bei der… … Deutsch Wikipedia
Schweiz [1] — Schweiz (Helvetische Eidgenossenschaft, Geogr), ein aus 22 Cantonen bestehender Bundesstaat in Mitteleuropa, welcher früher Helvetien hieß u. den jetzigen Namen von dem wichtigsten der Urcantone, Schwyz, erhielt; grenzt an Baden, den Bodensee,… … Pierer's Universal-Lexikon
Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schweiz — (Schweizerische Eidgenossenschaft, hierzu Karte »Schweiz«), ein aus 22 (resp. 25) Bundesgliedern, den Kantonen (resp. Halbkantonen; vgl. die Übersicht auf S. 185), bestehender Bundesstaat, zwischen 5°57 26 und 10°29 40 östl. L. und 45°49 2 und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon